Hauptbereich
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 10)
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug wurde 2019 in Dienst gestellt und ist ein wahrer Alleskönner. Es ist sowohl für technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen wie auch für einen Brandeinsatz ausgerüstet. Während der Fahrt können sich vier Kameraden mit Atemschutzgeräten ausrüsten. Diese sind dann an der Einsatzstelle sofort bereit. Zusätzlich verfügt das Fahrzeug über einen Wassertank mit 1.600 Litern sowie einen Druckzumischanlage mit fest verbautem 120 l Schaummitteltank.
Ausrüstung
Mannschaftsraum
- 4 Atemschutzgeräte
- AED-& Notfallrucksack
- Gasmessgerät
- Wärmebildkamera
Dach
- Pneumatischer Lichtmast
- 4-teilige Steckleiter
- Schleifkorbtrage
- Dreibein
Geräteraum 1 (G1)
- Hydraulischer Rettungssatz
- STABFAST Stabilisierungssystem
- Kettensäge
- Rettungssäge
Geräteraum 2 (G2)
- Stromerzeuger
- Schmutzwasserpumpe
- Beleuchtungsmaterial
- Material zur Verkehrsabsicherung
Geräteraum 3 (G3)
- Feuerlöscher
- Kübelspritze
- Mittelschaumrohr
- Verkehrsunfallkiste
Geräteraum 4 (G4)
- Lüfter
- Gerätesatz Absturzsicherung
- Gerätesatz Auf- und Abseilgerät
- Spineboard
Geräteraum 5 (G5)
- Schnellangriffverteiler
- Schlauchpaket (30 m)
- Schlauchtragekörbe
- Rauchvorhang
Geräteraum 6 (G6)
- Schnellangriffverteiler
- Schlauchpaket (30 m)
- Sicherheitstrupptasche
- Hygieneboard
Geräteraum
- Pumpenbedienstand
- Druckzumischanlage
- Ausrüstung zur Wasserentnahme
Infobereich
Technische Daten:
Typ:
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
Funkrufname:
Florian Fichtenberg 1/43
Fahrgestell:
MAN TGM 13.290 4x4 BL FW
Leistung:
290 PS
Zulässiges Gesamtgewicht:
13500 kg
Aufbau:
Lentner
Baujahr:
2018
Feuerlöschpumpe:
2000 l/min
Löschwassertank:
1600 l
Schaummitteltank:
120 l