Historie: Fichtenberg

Historie: Fichtenberg

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Freiwillige Feuerwehr Fichtenberg
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
retten.löschen.bergen.schützen.
Feuerwehr Fichtenberg

Hauptbereich

Historie

Mit der Lokalfeuerlöschverordnung vom 2. Februar 1863 wurde erstmals das Feuerwehrlöschwesen in der Gemeinde Fichtenberg geregelt.[1] Anlass dafür war, dass die Gemeinde im Jahr 1860 eine der „Amtskorporation[2] entbehrliche Feuerwehrspritze“ gekauft hatte. In der Lokalfeuerlöschordnung wurde bestimmt, dass ein Spritzenobmann oder Kommandant sowie ein Spritzenmeister und die Bedienungs- oder Druckmannschaft mit zwölf Mann zu bestellen ist. Die Einwohner der größten „Parzellen“ wurden je nach Größe in „Rotten“ eingeteilt, die eine Feuerfahne mit sich führte. Jeder Bürger musste einen gekennzeichneten Feuereimer besitzen. Zur Rettung der Registraturen im Rathaus und Pfarrhaus wurden vier Mann bestellt. Die Spritze war jährlich zweimal zu „probieren“. Am 27. April 1876 hatte hierzu der Gesamtgemeinderat beschlossen, „in hiesigem Orte eine aus 7 Mann bestehende Steigermannschaft auszurüsten und einzuüben zu lassen, wozu von der Amtskooperation ein Beitrag zugesichert worden ist.“

„Zur Einreihung in diese Mannschaft haben sich nun Freiwillige gemeldet:

  1. Christian Kunz, Maurer dahier
  2. Karl Eisenmann, Maurer dahier
  3. Gottlieb Weil, Wagner hier
  4. Georg Schneider, Fuhrmann
  5. Gottlieb Walter, Maurer hier,
  6. Gottlieb Bareiß, Schreiner und
  7. Luis David Roeck, Bauer dahier

welchen heute nach vorausgegangener sachgemäßer Belehrung eröffnet wird, dass sie von dem Kommandanten der Gaildorfer Feuerwehr: Herrn Werksmeister Stäbler daselbst werden eingeübt und ausgerüstet werden und dass sie während der Übungszeit den Anordnungen und Befehlen derselben sich zu fügen haben. Den genannten Männern ist die Wichtigkeit ihres Dienstes auseinander gesetzt und ihnen vor allem eine gute Manns Zucht und Einigkeit unter sich ans Herz gelegt worden.“

„Nach Vollendung ihrer Organisation wird der Älteste unter ihnen die Obmannsstelle führen und es sind dessen Anordnungen auf einem Brandplatz von der Mannschaft in jeder Hinsicht zu respektieren. Die Leitung der Löschungsangelegenheiten steht dem betreffenden Polizeibeamten (Oberamtmann oder Ortsvorsteher) zu und es sind dessen Winke und Anordnungen zu beachten.“

„Sowohl zu den Übungen, als hauptsächlich zur Hilfeleistung bei Brandfällen ist jeder der oben genannten Männer verpflichtet und es kann von dieser Verpflichtung selbstverständlich nur Krankheit oder Ortsabwesenheit entschuldigen. Jede andere Versäumnis und Verletzung der übernommenen Verpflichtung wird mit polizeilichen Strafen geahndet.“

Aufgrund der Landesfeuerlöschordnung vom 7. Juni 1885 wurde durch Beschluss des Gemeinderats vom 24. Mai 1886 eine Pflichtfeuerwehr aufgestellt, für die die Lokalfeuerlöschordnung vom 18. Dezember 1886 galt. Danach wurde die Feuerwehr „militärisch organisiert“, mit jeweils einer Abteilung in Fichtenberg zu vier Zügen und in Mittelrot zu drei Zügen. Der Pflichtfeuerwehr gehörten durchschnittlich 130 Mann an. Im Jahr 1886 waren es 135 und 1907 134 Feuerwehrkameraden.

Die Pflichtfeuerwehr wurde 1936 in eine Freiwillige Feuerwehr umgewandelt, die sich die Satzung vom 19. September 1936 gab. Die Wehr bestand aus einem Löschzug in Fichtenberg mit 35 Mann und einem Halbzug in Mittelrot mit 27 Mann. Die Freiwillige Feuerwehr war von 1936 bis 1940 im Vereinsregister des Amtsgerichts Gaildorf eingetragen. Bereits in den Friedensjahren des Dritten Reiches spielten Vorbereitungen für den „Luftschutz“ bei den Feuerwehren eine zunehmende Rolle. Ende 1938 stellte das NS-Regime das Feuerlöschwesen mit der „Schaffung einer straff organisierten, vom Führerprinzip geleiteten, reichseinheitlich gestalteten, von geschulten Kräften geführten Polizeitruppe (Hilfspolizeitruppe) unter staatlicher Aufsicht“ auf eine neue Grundlage.[3]

Für die Freiwillige Feuerwehr Fichtenberg gilt gegenwärtig die Satzung vom 29. Juni 1956, nach der die Wehr aus zwei Löschzügen in Fichtenberg und einem Löschzug in Mittelrot besteht. Diese Satzung wurde zwischenzeitlich mehrfach modifiziert und dem heutigen geltenden Recht angepasst. In der Folge wurde das dezentrale System mit den Löschzügen in Fichtenberg und Mittelrot zugunsten einer zentralen Mannschaft in der Gesamtgemeinde aufgehoben. Zur Freiwilligen Feuerwehr kam 1991 die Jugendfeuerwehr und im Jahr 2001 die Altersabteilung.

[1] Als Quellen für den Beitrag dienten: Kreisfeuerwehrverband Schwäbisch Hall e.V. (Hrsg.), Die Feuerwehren im Landkreis Schwäbisch Hall - „Gott zur Ehr - dem Nächsten zur Wehr“, Schwäbisch Hall 0. D. (1987), S. 58-61 (Beitrag Bürgermeister Hermann Sperber); Gemeindearchiv Fichtenberg, A 260; Gemeinde Fichtenberg, Akten der Gemeindeverwaltung, AZ. 131.0 ff.

[2] Die Amtskorporation bzw. Amtskörperschaft war in Württemberg die selbstverwaltete Verbindung sämtlicher Gemeinden eines Oberamtsbezirks.

[3] Gesetz über das Feuerlöschwesen vom 23.11.1938, in: Reichsgesetzblatt 1938 I, S. 1662-1663.

Kontakt

Freiwillige Feuerwehr
Gemeinde Fichtenberg

Rathausstraße 13
74427 Fichtenberg

Telefon: Telefonnummer: 07971 9555-0
Telefax: Faxnummer: 07971 9555-50

Notruf Telefonnummer: 112
europaweit

zentrale(@)feuerwehr-fichtenberg.de